|
Autor |
Nachricht |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 17.02.2009 19:10 Titel:
|
|
|
ttt126 hat folgendes geschrieben: | Hallo werde hier meinen Baubericht reinstellen.
Fragen und Kommentare zum Bau könnt ihr Hier loswerden!
|
Also, ich kann euch noch nicht viel bieten aber das Thema ist eröffnet.
Ich werde in den kommenden "Jahrzehnten" hier den Baufortschritt meiner AX-102 vorstellen.
Geposted nach 6 Stunden 26 Minuten 1 Sekunde:
Heute sind weitere Spanten dazugekommen und die Nase ist als Spantengerippe fertiggestellt.
In Ermangelung an Rohstoff werde ich die nächsten Tage nichts machen können.
Wenn ich hier meinen Beitragssoll erfüllt habe wird es auch Bilder geben.
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 17.02.2009 19:23 Titel:
|
|
|
Das du hiermit erfüllt hast :
Beiträge: 11
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 17.02.2009 23:47 Titel:
|
|
|
Tjau...
Wenn er mich überholt, seh ich alt aus...
Ich würde mir schon mal Gedanken über die Farbe machen.
(Bei dem Tempo muß man ja immer schon einen Schritt voraus denken...)
Neben der original-datenblatt-Lackierung von UL in rot-weiss wäre für mich eigentlich nur noch Bourbon-Grün in Frage gekommen. Mit nem schönen großen B auf der Seite
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 21.02.2009 13:54 Titel:
|
|
|
Hallo zusammen,
ich habe das Spantengerüßt soweit fertig. Das Unterwasserheck ist noch so ein Problem, aber ich werde erst mal mit der Beplankung anfangen und dann entscheiden wie ich es angehen will.
Photos werden auch kommen, aber ich bin einfach zu faul gerade.
Eine Frage an die Meister unter euch:
Ich habe vor die Spanten nach Fertigstellung des Rumpfes zu entfernen. Nun kam mir die Idee die Beplankung mit Silokon auf die Spanten zu kleben, den kann man leicht wieder lösen. Desweiteren habe ich die Verstrebungen des Spantenbaus mit Heißkleber geklebt, geht scnell und hält wie Beton.
Falls einer eine Idee bezüglich der Beplankung und das Lösen der gleichen hat - bitte melden.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Loeffel

Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 792
Wohnort: Overath
|
Verfasst am: 21.02.2009 14:03 Titel:
|
|
|
Das mit dem Silikon denke ich ist eine äußerst schlechte Idee.
1. Er hält nicht sonderlich, wodurch Deine gebogenen Spanten auch nicht halten, wegen dem Zug.
2. Du wirst den Silikon nie vollkommen entfernen können. An diesen Stellen hält weder Kleber noch vernünftig und die meisten Lacke auch nicht.
_________________
Yours
Loeffel
I will gather myself around my faith for light does the darkness most fear.
Murphy: Professionals are predictable, but beware the world is full of amateurs.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 21.02.2009 14:20 Titel:
|
|
|
Hi Thomas
Denke nicht, dass Silikon Sinn macht, bleibt viel zu flexibel.
Ich persönlich würde Uhu-Hart etc. nehmen.
Aber wenn du schon mit Heißkleber rummachst...
Wäre auch einen Versuch wert, zumal der nur an der Oberfläche haftet und später (mit ewtas Mühe) auch wieder weggeht.
Da dir die reinen Balsaleisten ohne Spanten aber eh keine Stabilität mehr bringen, noch ein anderer Vorschlag:
Den geschliffenen Rohling vor dem GFK-Überzug mit Trennmittel einwachsen und laminieren. Dann das kompletrte Innenleben raus.
Geht natürlich nicht am Stück, aber Balsa anschneiden und ausbrechen größerer Teile sollte schon machbar sein.
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
Verfasst am: 21.02.2009 14:21 Titel:
|
|
|
Moin Thomas
Mit Silikon und Heißkleber tust du dir keinen großen gefallen:
Heißkleber hält zwar zu Anfang wie Teufel aber Zug oder Spannungs Belastungen bricht der Kleber.
Bei Silikon hast du das Problem das es elastisch bleibt und nur schwer zu entfernen ist.
Am besten eignet sich zum beplanken Wasserfester-Holzleim da dieser auch bei gewässerten Planken aushärtet.
Das spätere entfernen von Spannten ist dabei auch kein Problem, bei meiner Tesla habe ich sie einfach rausbrechen können und die Reste waren nach einmal Schleifen auch Geschichte.
Ghost
_________________
"Andere brauchen einen Psychiater ich brauche meine Pfeifen" ist zwar nicht von mir Stimmt aber.
Bilder zu meinen Bauberichten
Bei Skype: Ghost-Shipyard
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 21.02.2009 18:04 Titel:
|
|
|
Alles klar.
Da ja einige die Idee mit dem Heißkleber nicht gut finden, möchte ich dafür aber dennoch eine Lanze brechen.
Ich denke für nur temporaere Verbindungen, wie es ja die Spanten seien sollen, ist es eine gute Sache. Silikon, na ja, war ja auch nur so eine Idee, und von denen hat man ja so einige.
Ich werde es mit Ponal wie immer machen, da weiß man was man hat.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
Verfasst am: 21.02.2009 18:41 Titel:
|
|
|
Moin Thomas
Wenn es um Verbindungen geht die nicht für immer bestimmt sind oder nichts halten müßen hast du recht da kann man auch Heißkleber benutzen aber sobald es um Verbindungen geht die Kräften ausgesetzt sind wird es problematisch.
Ich finde es aber gut wenn man mal neue Kleber ausprobiert und davon berichtet den es kommen ja immerwieder neue Produkte auf den Markt.
Wenn es um den Einbau von größeren Bauteilen wie Schotten oder Wellenanlagen usw. geht verwende ich auch gerne Konstruktionskleber, je nach bedarf nehme ich dabei Kleber die ganz Aushärten oder leicht elastisch bleiben, letzteres eignet sich besonders gut bei Bauteilen die Schwingungen ausgesetzt sind.
Diese Kleber lassen sich wie Silikon verarbeiten, sind überstreichbar und zum Teil auch Seewasserbeständig, einige Schäumen allerdings nach dem aufbringen noch etwas auf.
Ghost
Ghost
_________________
"Andere brauchen einen Psychiater ich brauche meine Pfeifen" ist zwar nicht von mir Stimmt aber.
Bilder zu meinen Bauberichten
Bei Skype: Ghost-Shipyard
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 24.02.2009 19:01 Titel:
|
|
|
Hier sind ein paar Bilder meiner Arbeit.
Das Heck hat mich etwas Nerven gekostet, da ich nicht genau wusste wie es gehen soll. Aber ich denke es ist ganz nett geworden.
Die Tage sollte eigentlich Beplankungsmaterieal kommen, dann geht es weiter. Wieviel Lagen Laminat, und welches verwendet ihr denn so?

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
501.48 KB |
|

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
293.09 KB |
|

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
305.86 KB |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 24.02.2009 20:06 Titel:
|
|
|
JEPP!
Hier gehts ja in großen Schritten voran!
SUPPI!
Wie schon gesagt, ich hab irgendwie mit 160-400-160 laminiert.
Aber das ist dann halt auch selbst-tragend, also ohne Spanten.
An den engen Stellen gehts mit dem 400er natürlich nicht mehr, dafür etwas mehr 160er.
Die meiste Stabilität bekommt das Ding sowieso aus der gekrümmten Form, die kritischen Stellen sind eher die großen planen Flächen an der Seite und unten. Dort lieber noch ne Lage mehr...
Wunderbar verarbeiten lässt sich Köper-Gewebe, ist allerdings auch teuer.
Glücklicherweise sitzen R+G bei mir hier um die Ecke, da kann ich auch mal kurz vorbeifahren und Rat einholen. Das macht den Preis auch wett...
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 14.03.2009 07:01 Titel:
|
|
|
Moin Thomas
Falls du schon ans laminieren denkst:
Ich hätte hier ein paar qm richtig fette Glasfaser abzutreten.
(Hab mich in der Bucht ein wenig zu weit aus dem Fenster gelehnt...)
Handelt sich um ein triaxial-Gelege mit ~900g.
ca. 30cm breit
Gelege sind gegenüber Geweben etwas besser drapierbar, aber bei dem Flächengewicht doch eher für ebene Flächen gedacht.
Vorgesehen hab ich das Zeug für die großene Seitenfächen und die "Bodenplatte". In der Rumpfmitte ließen sich damit aber auch 2 große U einlegen.
Oder man laminiert sich ein Deck daraus...
greets
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
unicorn881
Anfänger

Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 94
|
Verfasst am: 14.03.2009 10:50 Titel:
|
|
|
hallo Peter,
wenn du da noch ein größeres stück von über hast, nehm ich dir gern was ab. vorausgesetzt es ist nicht allzu teuer...
Meld dich doch einfach mal
_________________
Auf Fahrt: Odyssey von Robbe (originalzustand)
Auf der Werft: Azimuth Atlantic Challenger
In Planung: Aurora Boreaus, Projekt B und Yacht Express
Meine Homepage: www.Unicorn881.npage.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Page generation time: 0.5954s (PHP: 50% - SQL: 50%) - SQL queries: 48 - GZIP disabled - Debug off