|
Autor |
Nachricht |
ttt126 Erster Beitrag
Du kannst in Deinem Profil an- und ausschalten, ob Du den ersten Beitrag des Themas auf jeder Seite sehen möchtest. |
Verfasst am: 17.02.2009 20:10 Titel: Diskussionsthema zu: MK-SPM-00012.00 X-Bow Waves Defier |
 |
|
ttt126 hat folgendes geschrieben: | Hallo werde hier meinen Baubericht reinstellen.
Fragen und Kommentare zum Bau könnt ihr Hier loswerden!
|
Also, ich kann euch noch nicht viel bieten aber das Thema ist eröffnet.
Ich werde in den kommenden "Jahrzehnten" hier den Baufortschritt meiner AX-102 vorstellen.
Geposted nach 6 Stunden 26 Minuten 1 Sekunde:
Heute sind weitere Spanten dazugekommen und die Nase ist als Spantengerippe fertiggestellt.
In Ermangelung an Rohstoff werde ich die nächsten Tage nichts machen können.
Wenn ich hier meinen Beitragssoll erfüllt habe wird es auch Bilder geben.
Gruß Thomas |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 03.06.2009 19:56 Titel:
|
|
|
Heute wird Ausgeformt.....
Geposted nach 10 Stunden 15 Minuten 43 Sekunden:
Hier also die Bilder des ausgeformten Positivrumpfes, natürlich schon mit Haarschnitt !
Jetzt stellt sich die Frage wie weiter bauen. Der Rumpf braucht noch einen oder zwei Schleifgänge, an der Nase sind 2 kleine Luftlöcher.
Aber im Ganzen bin ich doch sehr zufrieden mit dem Ergebniss meiner ersten GFK Aktion.

|
Beschreibung: |
Die Form |
Dateigröße: |
42.21 KB |
|

|
Beschreibung: |
Das Prachtstück, etwas milchig aber es geht ja weiter |
Dateigröße: |
24.38 KB |
|

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
79.09 KB |
|

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
26.08 KB |
|

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
37.07 KB |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 03.06.2009 20:53 Titel:
|
|
|
HI Thomas
Ich bin zwar auch jemand, der eher baut denn postet, aber das kannst du uns wirklich nicht vorenthalten!!!
FOTOS!
@ ghost
Das mit den Quarzen war ja wirklich wieder doof...
Dummerweise fahr ich mit der ABEILLE ebenfalls auf 56, und das kleine FRB fährt auf 57. Das hat sich eben so ergeben...
Ich hab bisher keine weitere Ausweichmöglichkeit, hast du noch 'ne andere Frequenz?
Peter
Geposted nach 14 Minuten 49 Sekunden:
Oh Mann...
jetzt warst du schenller wie ich!
Sieht Super aus!
Was man auf den kleinen Bildern nicht recht erkennen kann:
Ist das einigermaßen stabil, oder wabbelt das etwas (wg. dünner Wandung)?
Wenn du "aus dem Bauch raus" das Gefühl hast , es sei etwas zu wabbelig, dann leg nochmal ne Lage rein. Aber das ist natülich deine Entscheidung...
Rein aufgrund der Fotos würde ich nochmal ne Lage zulegen.
(meine aktuelle Version besteht aus 166g Gewebe + 900 g Gelege)
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 03.06.2009 22:58 Titel:
|
|
|
Hallo Peter,
der Rumpf ist nur in den oberen Bereichen wabbelig.
Wenn man die Decks drin hat wird es stabil werden.
Ich habe 2x 85 und dann 3 mal 163 verwendet, ich glaube es wird halten.
Falls nicht werde ich nochmals nachlaminieren.
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 09.06.2009 12:24 Titel:
|
|
|
Hallo,
gestern habe ich angefangen den Rumpf zu schleifen. Was sol ich euch sagen, nach 2h bin ich in den Baumarkt und habe mir eine Schleifmaus gekauft. Technik die begeistert.
Der Rumpf konnte komplett geschliffen werden. dabei habe ich doch etliche keliene Luftlöcher entdeckt, die ich mit Kunststoffspachter aus dem Kfz Bereich spachteln werde.
Als Kortdüsen werde ich die von Kagelmann nehmen, Für die Ruder habe ich noch keine Idee. Das Beckerruder von Robbe sieht ganz gut aus.
Eine Frage an die alten hasen: Welle mit Schmiernippel, oder eine wartungsfrei?
Bilder kommen auch wieder aber erst wenn es was zu sehen gibt.
Grüße Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
Verfasst am: 09.06.2009 13:03 Titel:
|
|
|
Moin Thomas
Bei der Welle Baue ich mir die Stevenrohre immer selber und versehe sie mit geschlossenen Lagernund einem O-Ring der das ganze zum Wasserseite hin abdichtet.
Damit könnte man eigentlich auf einen Schmiernippel verzichten aber ich baue sie trotzdem ein, sicher ist sicher!
Wenn ich mich recht erinnere hat doch Peter auch die Beckerruder von Robbe im Einsatz, seine Ruderanlage kann sich auf jeden fall sehn lassen.
Ghost
_________________
"Andere brauchen einen Psychiater ich brauche meine Pfeifen" ist zwar nicht von mir Stimmt aber.
Bilder zu meinen Bauberichten
Bei Skype: Ghost-Shipyard
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 09.06.2009 19:04 Titel:
|
|
|
vielen Dank goest
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 13.06.2009 06:47 Titel:
|
|
|
Hi Thomas
Ich hab meine Beckerruder selber gebaut, aber sie könnten noch eine Tick größer sein (resp. etwas besser funktionieren) evtl. ist auch nur der Drehpunkt schlecht gewählt.
Björn hat in seiner Volstat die Robbe-Ruder drin und die funktionieren prima. Die müsste man evtl. in der Höhe etwas kürzen damit sie auf die AX passen, aber das sollte machbar sein.
Wellen habe ich mir von Udos Modellwerft machen lassen und bin super zufrieden. Nur 2 Gleitlager und eine Lippdichtung. Schmiernippel hab ich schon seit Jahren keine mehr verbaut, eigentlich sind die Gleitlager und ein wenig Fett in der Welle ausreichend dicht.
Kortdüsen könnte ich dir noch 2 anbieten. Stammen von Gramcko, Messing, innnen-D. 80mm. Oder ich versuch mal, nen Abguß in GFK zu machen.
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
ttt126
Ratloser

Anmeldungsdatum: 09.02.2009 Beiträge: 59
Wohnort: Alpen
|
Verfasst am: 13.06.2009 09:18 Titel:
|
|
|
Hallo Peter,
vielen Dank. An den Kortdüsen hätte ich Intersse. Entweder in Messing oder GFK. Was möcjtest du dafür haben?
Bei den Rudern werde ich die Robbe Ruder nehemen. Ich habe da aber noch eine Frage bei der ich nicht wirklich weiter komme.
Wie macht man am besten die RuderBöcke (ich hoffe man nennt das überhaupt so) ?
Grüße Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 13.06.2009 10:38 Titel:
|
|
|
Zitat: | Wie macht man am besten die RuderBöcke (ich hoffe man nennt das überhaupt so) ?
|
Keine Ahnung wie man das nennt, aber ich weiß was du meinst.
Einfachste Wahl wäre ein Stück Holz, aber da ich partout kein Holz mehr am Modell verwenden möchte -zumal nicht unter Wasser- habe ich eine Gieß-Masse benutzt.
Das Zeug stammt aus dem Künstlerbedarf und härtet sehr schnell aus. Es wird ziemlich hart, schon fast spröde, und lässt sich gut bohren, sägen, fräsen.
Da könnte ich dir ebenfalls nen Abguß anbieten, ist halt ein Rohteil und muß noch an deinen Rumpf angepasst werden.
Für die Kortdüsen aus Messing hat Gramcko damals 45/Stück verlangt, das hätte ich auch gerne wieder.
Meine eigenen Korts am X-Bow sind ein Abguß aus oben genannter Masse, das kann ich so allerdings nicht weiterempfehlen. Das Zeug ist einfach zu spröde, einen Ring hab ich mir schon mal zu Schrott gefahren. Wenn 30 kg gegen einen Stein prallen, machts einfach "knack"...
Alternative wäre da wirklich ein GFK-Abguß, aber das habe ich bisher noch nie versucht. Irgendwie müssen dann Baumwolle oder Glasfaserschnitzel rein, aber ich fülle die Form eigentlich mit einer Spritze, und da geht nix durch mit Zuschlag.
Ok, es wäre nen Versuch wert, und würde etwa die Hälfte kosten...
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
Frank The Tank
Hilfsmatrose

Anmeldungsdatum: 25.09.2008 Beiträge: 26
|
Verfasst am: 13.06.2009 11:01 Titel:
|
|
|
Moin,
wie wäre es den mit Microballs als Verstärkungszusatz?
Ich bin ein Link!
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und ergibt auch eine sehr stabile Konstruktion.
Und durch die Spritze dürfte man das auch gut bekommen.
_________________
Mein Senf, aber Bautzner!
Frank The Tank
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
Verfasst am: 13.06.2009 11:41 Titel:
|
|
|
Moin moin Zusammen
Wenn du eine Form aus Gfk erstellen möchte kann ich nur empfehlen die Form erst dünn mit Harz einzustreichen damit die Oberfläche so Glatt wie möglich wird und dann immer Gewebestreifen unterschiedlicher länge einzuarbeiten.
Ghost
_________________
"Andere brauchen einen Psychiater ich brauche meine Pfeifen" ist zwar nicht von mir Stimmt aber.
Bilder zu meinen Bauberichten
Bei Skype: Ghost-Shipyard
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterS
Junger Spund

Anmeldungsdatum: 09.01.2009 Beiträge: 421
Wohnort: bei Stuttgart
|
Verfasst am: 13.06.2009 17:11 Titel:
|
|
|
Moin ghost
Naja, eine Kortdüse mit 8 cm Durchmesser ist imeer noch was anderes als ein Rumpf. Da is nich viel mit einlaminieren...
Ich kann bestenfalls einen Streifen Glasfaser einlegen bevor ich mit Harz auffülle.
4/5 der Form kann ich noch "augisch" überwachen, die letzten 20% werden dann blind über die Kanäle befüllt. Und wo dann das Gewebe rumschwimmt kann ich nicht vorhersagen...
@ Frank
Microballoons kenn ich schon...
Stabilitäst-mäßig bringen die allerdings nix, das Ding wird nur leichter.
(Und beim Gießen von feinen Konturen sind sie eher lästig)
Glasfaserschnitzel und Baumwollflocken sind beim Gießen zwar auch lästig, bringen aber definitiv mehr Stabilität.
Wenn Thomas Interesse hat, werde ich mal einen Versuch starten...
Peter
|
|
Nach oben |
|
 |
Ghost
Korvettenkapitän


Anmeldungsdatum: 14.07.2008 Beiträge: 1563
Wohnort: Quickborn
|
Verfasst am: 13.06.2009 17:51 Titel:
|
|
|
Moin Peter
Ich bezog mich dabei nicht auf den Rumpfbau sondern auf kleine Formen so wie bei deiner Kortdüse, nur das es bei mir Halter waren diese hab ich schicht für Schicht mit Harz und Gewebestreifen gefüllt bis die Form voll war.
Ghost
_________________
"Andere brauchen einen Psychiater ich brauche meine Pfeifen" ist zwar nicht von mir Stimmt aber.
Bilder zu meinen Bauberichten
Bei Skype: Ghost-Shipyard
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Page generation time: 0.7555s (PHP: 22% - SQL: 78%) - SQL queries: 48 - GZIP disabled - Debug off